
ENTWICKLUNGSPÄDIATRIE
Was ist Entwicklungspädiatrie?
Die Entwicklungspädiatrie befasst sich mit der Entwicklung und dem Verhalten von Kindern vom Säuglingsalter bis in die Adoleszenz. Sie ist ein von der Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH) anerkannter Schwerpunkt der Kinder- und Jugendmedizin.
Entwicklungsprofil
Ziel ist es die Stärken und Schwächen des Kindes zu erfassen und ein individuelles Entwicklungsprofil zu erstellen. Anhand dieses Profils kann das Verständnis für den jeweiligen Entwicklungsstand und die individuellen Bedürfnisse im Alltag oder in der Schule bei Lehrpersonen, Betreuern und Eltern gefördert werden. Bei Bedarf werden auch Kindergarten- oder Schulbesuche sowie Rundtischgespräche angeboten.
Individuelle Fördermassnahmen
Wenn Störungen in der Entwicklung vorliegen, gilt es diese frühzeitig zu erkennen und geeignete Fördermassnahmen und Unterstützung für Kind und Familie einzuleiten. Dies beispielsweise bei:
-
Entwicklungsauffälligkeiten (z.B. Verzögerung im Spielverhalten, der Motorik oder der Sprache)
-
Schlafstörungen
-
Verhaltensstörungen (z.B. Autismusspektrumstörung, Aufmerksamkeitsstörung),
-
angeborenen Grunderkrankungen (z.B. genetischen Syndromen, Trisomie 21),
-
neurologischen und neurometabolischen Erkrankungen (z.B. Cerebralparese, Epilepsie) sowie
-
bei Frühgeburtlichkeit.



